Ausgabe 3/2024 Machtdynamiken

Wo Menschen einander begegnen, sozial interagieren und Gemeinschaften bilden, ist auch immer von Macht die Rede. Diese Macht ist nie statisch, sondern verändert sich, weshalb von „Machtdynamiken“ gesprochen werden muss. Die neue Ausgabe Amosinternational analysiert Machtverhältnisse in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche. Die zwischenmenschlichen Interaktionen werden dabei mit Fokus auf Machtasymmetrien und Machtungleichheit in den Blick genommen.

Editorial

Peter Schallenberg

Peter Schallenberg Die Dynamik der Macht: Von Möglichkeit zu Wirklichkeit

Artikel lesen

Schwerpunkt-Thema: Machtdynamiken

Sebastian Dietz Dynamik digitalisierter Macht

Ein Blick auf Legitimitätsprobleme digitaler Herrschaft

Artikel-Vorschau

Felix Geyer Zwischen Machtmissbrauch, Ermächtigung und Selbstbestimmung

Erwägungen zu einem operationalisierbaren Machtbegriff

Artikel-Vorschau

Martin Kowarsch Democratic participation reconsidered

Towards science-informed policy deliberation in sustainability governance

Artikel lesen

Matthias Klein, Daniel Löffler, Tina Wimmelmann Mächtige Influencer:innen?

Eine Analyse vor dem Hintergrund des spirituellen Machtmissbrauchs

Artikel-Vorschau

„Sexueller Missbrauch wird häufig durch spirituellen Missbrauch vorbereitet und flankiert“

Interview mit Barbara Haslbeck zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche

Artikel lesen

Arts & ethics "Auferstehung"

Michael Triegel: „Auferstehung“, 1996, Strichätzung, Reservage, Aquatinta (2 Platten schwarz, grau-violett)

Ein Oben und Unten, eine räumliche Dimensionierung von Machthierarchien, gibt es in vielen Kulturen und auch Religionen. Es sollte hierbei aber unterschieden werden zwischen verfestigten institutionalisierten Machtstrukturen mit der oberen Herrscherund unteren Dienerzone und den sphärischen Dimensionen einer göttlichen Hierarchie. Michael Triegel stellt in seinem Bild „Auferstehung“ beide Machtsysteme vor und charakterisiert durch die Umkehr von Oben und Unten die besondere Dynamik von Gottes Macht. In der Grafik sind zwei Figuren zu erkennen, die für ein Unten und Oben stehen: Von der Erde aus zeigt ein männlicher antiker Torso mit erhobener Hand und Zeigefinger nach oben, so als wollte er prophezeiend auf eine besondere Himmelsmacht hinweisen. Vom Himmel aus nach unten wiederum hängt kopfüber eine weibliche Engelsfigur, die mit der verkündenden Lilie in der einen und einem Stab in der anderen Hand die göttliche Kraft und Weissagung zur Erde zu bringen scheint. Die Lilie, als Symbol für die Auferstehung, ist dabei vor einem hellen Fensterausschnitt mit Blick auf eine weite Landschaft platziert. Die Botschaft hier könnte sein, dass trotz der Fehler der Menschen, immer wieder selbstzerstörerische Machtverhältnisse zu schaffen, sie dennoch die Hoffnung auf eine größere rettende Macht über den Tod hinaus haben dürfen. (Stefanie Lieb)

Artikel lesen

Weitere Inhalte

Buchbesprechungen

  • Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere, rezensiert von Stefan Kosak (München)

  • Christian Spieß, Hermann-Josef Große Kracht (Hg.): Wohlfahrtspolitik, rezensiert von Joachim Wiemeyer (Osnabrück)

  • Pavle Anicic: Chancen christlicher Friedensethik, rezensiert von Regina Elsner (Münster)

Artikel lesen

Summaries/Résumés

Summaries in english/Résumés en francais

Artikel lesen