Ausgabe 1/2024 Migration

"Remigrations"-Pläne, Demos gegen die AfD, klare Stellungnahmen der Bischöfe gegen Rechtsextremismus: Das Thema Migration ist brandaktuell. Das Heft beleuchtet Aspekte wie etwa Grenzen in einer globalisierte Welt, die Migrationspolitik der EU, das Schicksal unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, Fachkräftezuwanderung sowie Migration im Gesundheitswesen.

Editorial

Jonas Hagedorn

Jonas Hagedorn Emigration – Immigration – „Remigration“

Artikel lesen

Schwerpunkt-Thema: Migration

Lukas Schmitt Renaissance der Grenzen und Inflation der Mauern in einer globalisierten Welt

Sozialethische Anmerkungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive

Artikel-Vorschau

Markus Babo Zwischen staatlichem Souveränitätsanspruch und menschenrechtlichen Anforderungen

Migrationspolitik in der Wertegemeinschaft EU

Artikel-Vorschau

Hille Haker Political Ethics and the Rights of Unaccompanied Migrant Children

Artikel-Vorschau

Hannah Damm Globale Migration im Gesundheitswesen

Ursachen, Folgen und die Notwendigkeit ethischer Betrachtung

Artikel-Vorschau

Isabel Kane „Es geht um die Frage: Wie einwanderungsfreundlich ist ein Staat?“

Interview zum Thema Fachkräftezuwanderung

Artikel lesen

Arts & ethics „Flucht“

Michael Triegel: „Flucht“, 2004 Strichätzung, Chine collée

Obwohl in dieser kleinen Grafik die Szene nur schemenhaft angedeutet wird und die kahlen Äste eines großen Baumes die Bildfläche beherrschen, erkennt der biblisch bewanderte Blick hier die Erzählung von Maria und Josef auf der Flucht. Allerdings ist relativ klar nur rechts die Silhouette von Maria zu erkennen, eingehüllt in ihren Umhang; man meint in ihrem Arm den neugeborenen Sohn Jesus zu erkennen. Die Situation spielt sich in einer Naturlandschaft ab, der große Baum mag als Wegmarkierung und standhafter Schutzort für eine kurze Rast dienen. Blendet man die christliche Motivik einmal aus, dann könnte das Bild auch als Momentaufnahme für eine Fluchtsituation generell gelesen werden: Die Frau könnte mit ihrem Kind vor Krieg, Gewalt, Vertreibung fliehen, um sich selbst und vor allem das Leben ihres Kindes zu retten. Es ist eine existenzielle Entscheidung, die einen langen Weg durch die Unsicherheit bedeutet. Michael Triegel hat den Moment des Innehaltens auf der Flucht grafisch festgehalten und in eine fast idyllische Naturszenerie integriert. Vielleicht weist er damit auf die Hoffnung und Kraft der Einheit von Maria und Kind hin, die trotz der Vertreibung ein neues Leben finden werden. (Stefanie Lieb)

Artikel lesen

Weitere Inhalte

Beitrag Künstliche Intelligenz als sozialethische Herausforderung

Der Text stellt die leicht erweiterte Fassung der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Joachim Wiemeyer an der Ruhr-Universität Bochum am 24.11.23 dar.

Artikel lesen

Bericht Forum Sozialethik Übersetzerin des Christlichen in gesellschaftliches Handeln

Christliche Sozialethik als eine unverzichtbare Stimme im Kanon der theologischen Fächer

Artikel lesen

Gedenken Franz-Xaver Kaufmann und die Christliche Sozialethik

Artikel lesen

Summaries/Résumés

Summaries in english/Résumés en francaise

Artikel lesen