
Ausgabe 1/2019 Die öko-soziale Transformation
Ein Thema mit vielen Facetten, von der Energiewende über die Anforderungen an einen nachhaltigen Konsum bis zu den Weichenstellungen in der Finanzmarktpolitik. Um diese und weitere Facetten geht es in den fünf Hauptbeiträgen.
Editorial

Schwerpunkt-Thema: Die öko-soziale Transformation
Klimapolitik, Digitalisierung und soziale Kohäsion
Die große Transformation unter neuen Vorzeichen
Artikel-VorschauAnstöße der Postwachstumsbewegung für eine sozial-ökologische Transformation
Mit besonderem Fokus auf Ernährungssicherheit
Artikel-VorschauDie Energiewende in Deutschland
Vorbild oder Sackgasse?
Artikel-VorschauDas richtige Maß finden
Wege der Transformation zum nachhaltigen Konsum
Artikel-VorschauWelche Finanzmarktpolitik brauchen wir für die öko-soziale Wende?
Kernpunkte einer nationalen und internationalen Reorganisation
Artikel-VorschauArts & ethics „Countdown Started! Time to Move!“
Acryl auf Plane mit Ösen, 2018
Auf dem Bild erkennt man eine Waldlandschaft in leuchtendem Rot, in die eine menschliche Schattenfigur rechts oben hinein gemalt wurde. Die Figur balanciert auf einer Hängevorrichtung, die zwischen die Baumstämme gespannt ist. Diese Szenerie wiederholt sich in Schwarzweiß im mittleren Bildfenster, das in Form einer Sanduhr das perspektivische Zentrum bestimmt. Während die farbige Darstellung das Freizeitvergnügen der Menschen in einem Kletterwald abbildet, wird ducrh das Symbol des „Stundenglases“ und die Stilisierung in Grautönen weitblickender gefragt: Wie lange kann der Mensch noch die Natur genießen, wenn er sie gleichzeitig durch die ökonomische Ausbeutung so dermaßen zerstört?
„Countdown Started! Time to Move!"
(Stefanie Lieb)

Weitere Inhalte
Buchbesprechungen
Thomas Craig, Sustainability and the American Naturalist Tradition, (Ana Honnacker, Hannover )
Brigitte Bertelman, Klaus Heide (Hg.), Leben im Anthropozän, (Ivo Frankenreiter, München)
Julia Blanc, Ökokatholizismus, (Kurt Remele, Graz)
Markus Voigt, Wandel als Chance oder Katastrophe , (Joachim Wiemeyer, Bochum)
Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.), Stadtluft macht reich/arm, (Frank Othengrafen, Hannover)
Judith Könemann, Marie-Theres Wacker (Hg.), Flucht und Religion, (Daniel Bogner, Fribourg)
Christoph Rass, Melanie Ulz (Hrsg.), Migration ein Bild geben, (Verena Risse, Dortmund)
Walter Homolka, Jonas Fegert, Jo Frank (Hg.), Weil ich hier leben will…, (Clemens Heini, Berlin)
Summaries / Résumés
Summaries in english / Résumés en francaise
Artikel-Vorschau